• Home
  • Friaul
  • Galerie
  • Über uns
  • Chi siamo
Tutto Friuli Logo

Tutto Friuli – Blog

Alles aus dem Friaul!

Loading images...

Prosciutto Prolongo

6. Februar 2016 von Willi | Drucken

Prosciutto Prolongo Logo

Quelle: www.prolongo.it

Wenn man im Friaul unterwegs ist, kann man fast überall in den Genuss des Prosciutto di San Daniele kommen. Selbst wenn man keinen Hunger hat…ein bisschen San Daniele geht immer. Doch warum schmeckt dieser Rohschinken so köstlich und wie wird er gemacht? Diese Fragen wollten wir uns direkt in San Daniele von Experten beantworten lassen. Wir waren überrascht, wie viele Produzenten es in San Daniele gibt, da der Ort an sich nicht besonders groß ist. Von großen Schinken-Fabriken bis hin zum kleinen Familienbetrieb ist alles dabei. Da wir immer nach dem Besonderen, eher Unbekannten und vor allem Individuellen suchen, wollten wir uns einen der kleineren Betriebe ansehen.

Prolongo - AriannaDie Wahl fiel auf das Prosciuttoficio Prolongo Giovanni, ein im Jahr 1957 gegründetes Familienunternehmen. Die Firma wird heute von Alessio und Arianna, den Enkeln des Gründers Giovanni Prolongo, unter Berücksichtigung der Familientradition geführt. Praktischerweise spricht Arianna, die uns mit einem Lächeln empfängt, sehr gut Deutsch und somit können auch alle ohne Italienisch-Kenntnisse den Ausführungen über die Schinkenproduktion problemlos folgen.

Die Herstellung des Schinkens richtet sich ganz traditionell nach den Jahreszeiten. Die frischen Keulen, die ausschließlich von in Italien geborenen, aufgezogenen und geschlachteten Schweinen stammen, werden nur von Oktober bis Februar angeliefert und weiter verarbeitet. Zum Einsalzen wird ausschließlich grobes Meersalz verwendet, wobei das Gewicht der Keule vorgibt, wie lange sie im Salz verbleiben (1 Tag je Kilo). Anschließend werden die Keulen gepresst, jedoch ohne Einsatz von Maschinen, sondern traditionell zwischen langen Brettern und dem Eigengewicht. Danach müssen die Schinken trocknen und hier kommt das besondere Klima der Region ins Spiel. Die warmen Luftströme von der Adria, die kalten Winde von den Alpen, der besondere Boden, der Temperatur und Feuchtigkeit auf ganz eigene Weise speichern und wieder freigeben kann – all das macht dieses spezielle Mikroklima von San Daniele aus und erzeugt diesen einzigartigen Geschmack.

Prolongo - KeulenDie Schinken reifen in einem Raum, dessen Fenster je nach Witterung nur mit Rollläden geöffnet oder geschlossen werden. Ist der Prozess beendet, werden die offenen Stellen an der Keule mit einer Schmalzpaste versiegelt. Diese Paste besteht nur aus Schweinefett, Salz, Pfeffer und Reismehl und wird natürlich nur per Hand aufgetragen. Ab nun hat der Prosciutto Zeit zu atmen und zu reifen. Um eine möglichst hohe Qualität zu gewährleisten, wird regelmäßig kontrolliert: es wird geklopft, gedrückt, gerochen. Letzteres, also die Überprüfung des Geruchs, wird mittels eines Pferdeknochens gemacht. Dieser Knochen ist so beschaffen, dass er Gerüche sehr gut aufnehmen, sie aber auch schnell wieder abgeben kann.

Prolongo - DOP SiegelNach ca. 1 Jahr der Reifung und unzähligen Kontrollen, darf der Schinken das Gütesiegel DOP tragen und das, wie wir finden, zurecht. Nach der Führung durch den Betrieb, der mit einer kleinen Verkostung endet, kann man nicht umhin, auch noch einen Blick in die Regale des Shops zu werfen. Von der ganzen Keule, über aufgeschnittenen und folierten Prosciutto bis hin zu dem Schinken aus der Retro-Dose (als Souvenir), findet jeder etwas nach seinem Geschmack.

Prolongo - Shoptutto-friuli-tipp: Ein kleines, aber feines und sehr sympathisches Familienunternehmen, wo man – abseits der riesigen Firmen – sehen und erfahren kann, wie der San Daniele gemacht wird. Am besten vorher ein paar Panini besorgen, um anschließend den eben erst gekauften Prosciutto gleich wieder zu verspeisen.

 

Prosciuttoficio Prolongo | Viale Trento e Trieste, 129 | 33038 San Daniele del Friuli | Tel/Fax +39 (0)432 957161 | prosciutti@prolongo.it | www.prolongo.it |

Geschrieben in Ausflug, Schinken | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kategorien

    • Allgemein (38)
    • Amici (3)
    • Bier (2)
    • Empfehlung (42)
      • Ausflug (19)
      • Bücher (15)
      • Lokale (9)
    • Essen (18)
    • Grappa (1)
    • Karst (1)
    • Käse (1)
    • Olivenöl (4)
    • Region (8)
    • Rezept (6)
      • Carni (1)
      • Pasta (1)
      • Pesce (2)
      • Primi Piatti (2)
    • Schinken (6)
    • Triest (7)
    • Udine (10)
    • Veranstaltungen (20)
    • Wein (34)
      • Rotwein (2)
      • Weißwein (7)
    • Weinlexikon (2)
    • Wussten Sie… (15)
  • Neueste Beiträge

    • Grazie & Arrivederci
    • Colli di Poianis – Wiederbesuch 2017
    • Wussten Sie…
    • Genießen im Karst
    • Tag des Friauler Weines 2017 – Rückblick
  • Archive

    • Januar 2018 (1)
    • August 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (1)
    • März 2015 (1)
    • Januar 2015 (3)
    • November 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (2)
    • April 2014 (1)
    • März 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (2)
    • Dezember 2013 (1)
    • November 2013 (2)
    • Juli 2013 (1)
    • Mai 2013 (2)
    • April 2013 (2)
    • März 2013 (2)
    • Februar 2013 (1)
    • Januar 2013 (2)
    • Dezember 2012 (1)
    • November 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • August 2012 (2)
    • Juli 2012 (3)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (2)
    • April 2012 (2)
    • März 2012 (2)
    • Februar 2012 (3)
    • Januar 2012 (2)
    • Dezember 2011 (2)
    • November 2011 (3)
    • Oktober 2011 (3)
    • September 2011 (5)
    • August 2011 (2)
    • Juli 2011 (4)
    • Juni 2011 (2)
    • Mai 2011 (3)
    • April 2011 (2)
    • März 2011 (4)
    • Februar 2011 (2)
    • Januar 2011 (3)
    • Dezember 2010 (3)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (6)
    • August 2010 (9)
    • Juli 2010 (2)
  • Tag Cloud

    Agriturismo Aquila del Torre berkel Branzino Castelvecchio Colli di Poianis Colli Orientali ERSA Essen facebook Fogolar Friaul Frico Friulano Friuli Friuli Doc Gnocchi Zucca Friaul Grado Grappa illy Kaffee Karst Käse Lis Fadis Nonino Obermaier Olivenöl pasta Pinot Grigio Prepotto Prosciutto rezept Ribolla Gialla Sancin San Daniele Sauvignon Sbilf Schinken Schioppettino Triest Trinken Tutto Friuli Udine Wein Weintage
  • Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org

Tutto Friuli – Blog © 2021 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel