Unser Besuch des Perusini Anwesens liegt schon ein bisschen zurück, aber wir zehren immer noch davon. Grund dafür sind nicht nur die tollen Weine, sondern auch die Unterkunft und vor allem die Person, die sich hinter all dem verbirgt: Teresa Perusini.
Teresa ist eine außergewöhnliche Frau und ihre Erzählungen – die sie in fließendem Deutsch vermittelt – sind fesselnd. Die Familiengeschichte könnte einem Roman entstammen:
Ursprünglich aus Perugia stammend, musste die Familie vor der Pest fliehen und gelangte ins Friaul. Dort zeichneten die Perusinis, allen voran Giacomo (der Großvater von Teresa), verantwortlich für die Wiederentdeckung sowie Erhaltung einiger autochthoner Rebsorten. Ganz besonders zu erwähnen sei hier eine Studie, die der Großvater im Jahr 1906 über den Picolit geschrieben hat. Er analysierte darin den Picolit im Vergleich zu Bordeaux-Weinen.
Das Original dieser Studie in Händen zu halten, war ein besonderer Moment.
Neben den Agrarwissenschaften war die Kunst ein zentrales Thema in der Familie Perusini. So wundert es auch nicht, dass Teresa selbst Kunsthistorikerin ist und dass das Weingut stellenweise einem Museum gleicht. Allein der Turm, der dem Anwesen etwas ganz Besonderes verleiht, ist – innen wie außen – eine einziges Kunstwerk.
Bei Perusini wird aber nicht nur das Kunstinteresse befriedigt, sondern vor allem auch der Gaumen. Etwa 15 Hektar des insgesamt 60 Hektar großen Anwesens sind für die Weinproduktion – davon 60% Weißwein und 40% Rotwein – bestimmt. Aktuell ist man nicht nur dabei die Anbaufläche zu vergrößern, sondern sich auch in Richtung Bio zu orientieren.
Weiß: Ribolla Gialla, Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon
Rot: Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Refosco dal Penduncolo Rosso, Merlot etichetta nera (Cru), Rosso del Postiglione
Special: Picolit, Brut (60% Ribolla, 40% Chardonnay)
Dem begeisterten Italien-Urlauber und Weinliebhaber dürfte das Phänomen, dass die Weine nach der Rückkehr zuhause plötzlich nicht mehr ganz so toll schmecken, nicht unbekannt sein. Nun, dieses „Problem“ haben wir bei Perusini nicht bemerkt. Auch wenn der Vorrat langsam zur Neige geht, erfreuen wir uns jedes Mal an den köstlichen Weinen. Während der sehr umfassenden Verkostung von allen (!) Weinen, war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei und das obendrein zu absolut fairen Preisen.
Wäre das nicht schon genug, kann man auf dem Anwesen Perusini in einer der 11 Ferienwohnungen auch übernachten. Wir haben uns für die etwas abgelegene Casa Rossa entschieden. Eingebettet in die herrliche Hügellandschaft der Colli Orientali kann man hier die Seele baumeln lassen. Unsere Unterkunft bot mehr als genug Platz, war zweckmäßig sowie mit viel Geschmack eingerichtet und verfügte über eine herrliche Terrasse.
![]()
![]()
Das letzte Highlight unseres Besuchs des Weinguts Perusini war dann noch das Abendessen im Ristorante Al Postiglione. Ganz oben in den Hügeln des Anwesens gelegen, findet man nicht nur bezaubernde Menschen, sondern auch ganz hervorragend zubereitete Speisen. Begleitet wurden diese – wie kann es anders sein – von Perusini Weinen. Es war mit Sicherheit einer der besten Abende, die wir je im Friaul verbracht haben.
tutto-friuli-tipp: Das Weingut Perusini bietet wirklich für jeden etwas. Sei es für Wein-Interessierte, Gourmets oder auch für Familien, die gerne abseits der Hotelhochburgen Urlaub machen wollen. Man sollte sich aber auf jeden Fall Zeit nehmen, denn es gibt viel zu sehen, zu erleben und zu schmecken. Noch mehr Eindrücke von unserem Besuch gibt es hier.
Azienda Agricola Perusini | Via del Torrione 13, loc. Gramogliano | 33040 Corno di Rosazzo | Tel +39 (0)432 759151 | info@perusini.com | www.perusini.com |

In der Nähe von Cormons im Örtchen Brazzano liegt malerisch das Weingut Zorzon. Gleich hinter dem Weingut beginnen die Hügel des Collios und liegt malerisch die kleine Kirche des Ortes. Aber nicht nur wegen der schönen Lage haben wir uns auf den Weg nach Brazzano gemacht, sondern weil die Weine des Weingutes es uns seit einiger Zeit angetan haben.
Der Malvaisa Istriana überzeugte uns vor allem durch die starke Präsenz der charakteristischen Aromen des Malvaisas und darüber hinaus durch seine strohgelbe Farbe. Allen Sauvignon Liebhabern müssen wir den Sauvignon Selection ans Herz legen, der durch seine Frische und seine Hollunder- und Salbeinote besticht.
Neben dem Weinbau haben Giorgio und Petra auch ein Agriturismo auf ihrem Weingut eingerichtet. Hier stehen den Gästen 3 liebevoll eingerichtete Zimmer zur Verfügung. In gemütlicher Atmosphäre gibt es auch einen Gemeinschaftsbereich für die Gäste, in dem ein sehr gut gefüllter Weinkühlschrank wartet. Am Morgen hängt frisches Brot an der Tür, die Frühstücks-Basics wie Kaffee, Fruchtsaft, Butter und Marmelade sind im Zimmer zu finden und einem gemütlichen Start in einen perfekten Tag steht nichts mehr im Wege.